Stadt Wasserburg am Inn

Seitenbereiche

Volltextsuche

Willkommen bei uns
in Wasserburg am Inn !

Seiteninhalt

Jahresprogramm 2026

Bekannt weit über die Grenzen der Region hinaus ist seit 1973 die Reihe der Wasserburger Rathauskonzerte. Alljährlich finden fünf klassische Konzerte und ein Sonderkonzert im großen Rathaussaal statt. Hier wird ein traditionell abwechslungsreiches Programm für höchste Qualitätsansprüche geboten.

Veranstalter ist die Stadt Wasserburg am Inn in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat des Landkreises Rosenheim. Programmzusammenstellung Frau Anke Hellmann. Gefördert durch den Bezirk Oberbayern.

 

Klassik! "Kurz & Knackig"

Sonntag, 1. März 2026, 11 Uhr - 12 Uhr

„Strings in Motion“ präsentieren Werke von Carl Philipp Emanuel Bach, Carl Maria von Weber, Edouard Lalo, Nino Rota

Zum zweiten Mal bei den Wasserburger Rathauskonzerten! Die frische Reihe „Kurz & Knackig“ soll Klassikinteressierte aller Altersstufen ansprechen. Das Format ist bewusst kurz gehalten (60 Minuten, ohne Pause). Ein kurzweiliger Einstieg in einen Sonntag oder für den ein oder anderen vielleicht auch ein erster Kontakt mit der klassischen Musik.„Strings in Motion“ unter der Leitung von Professor Christos Kanettis entstand 2013 als länderübergreifende Initiative, um den Streichernachwuchs auf hohem Niveau zu fördern. Mit ihrer unbedingten Musizierlust spielen sie sich in die Herzen des Publikums.

Sebastian Klinger - Solo Cello

Samstag, 21. März 2026, 20 Uhr

Werke von Johann Sebatian Bach

Der Cellist Sebastian Klinger, geboren in München und in Spanien aufgewachsen, gilt als einer der herausragenden Solisten und Kammermusiker seiner Generation. Von der internationalen Presse wird er
gerühmt für seinen warmen Ton und die Intensität seines Ausdruckes – ebenso wie für seine makellose Technik und höchste Musikalität.

 

Eine Pause von 25 Minuten findet nach ca. 50 Minuten Spielzeit statt.

Arcis Saxophon Quartett

Freitag, 17. April 2026, 20 Uhr

"Quirky Nightclub Chronicles" mit Werken von Marc Mellits, Astor Piazzolla, Frank Zappa, Shuteen Erdenebaatar, Dustin O´Halloran

Schick gemacht und auf ins Nachtleben! Heiße Rhythmen, frische Sounds und fesselnde Stories, die sich ins Gedächtnis brennen. Und das wie immer mit dem einzigartigen Arcis-Twist: Kreative Arrangements,
kraftvolle Interpretationen und ein Hauch von Exzentrik, die klassische Musik nicht nur hören, sondern im ganzen Körper fühlen lässt.

Eine Pause von 25 Minuten findet nach ca. 50 Minuten Spielzeit statt.

Youn & Mönkemeyer

Freitag, 12. Juni 2026, 20 Uhr

Werke von Claude Debussy, Konstantia Gourzi, Maurice Ravel, Rebecca Clarke und weitere

Kritiker nennen ihn einen „echten Poeten am Klavier“: Pianist William Youn hat sich in den letzten Jahren international einen Namen gemacht, sein Spiel besticht durch Feinsinnigkeit, Klarheit, emotionale Tiefe und sensible Analyse. Künstlerische Brillanz und innovative Programmgestaltung sind das Markenzeichen, mit dem Nils Mönkemeyer sich als einer der international erfolgreichsten Bratschisten profiliert und seinem Instrument zu enormer Aufmerksamkeit verholfen hat.

Eine Pause von 25 Minuten findet nach ca. 50 Minuten Spielzeit statt.

Trio Parnassus

Samstag, 17. Oktober 2026, 20 Uhr

Werke von Ludwig van Beethoven und Johann Christian Heinrich Rinck

Ähnlich wie ein guter Wein muss auch gute Musik reifen. Dieser Maxime ist das 1983 gegründete und mit dem OPUS-KLASSIK-Preis 2021 ausgezeichnete TRIO PARNASSUS im Verlauf seiner Geschichte unablässig gefolgt. Perfektion, Liebe zum Detail, ein feines Gefühl für Stimmungen und die Lust auf musikalische Neuent-deckungen zeichnen Julia Gali (Violine), Michael Groß (Cello) und Johann Blanchard (Klavier) aus.

Eine Pause von 25 Minuten findet nach ca. 50 Minuten Spielzeit statt.

Mozart Ensemble Bamberg

Samstag, 21. November 2026, 20 Uhr

"Von Wien nach St. Petersburg - Eine musikalische Reise" mit Werken von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Alexander Glasunow und Alexander Bordin

Das Ensemble aus Mitgliedern der Bamberger Symphoniker und der Klarinettistin Sigrun Felicitas Vortisch war unser Publikumsliebling 2024. Sie sind leidenschaftliche Kammermusiker und zeichnen sich
durch ihr jahrelanges, musikalisches Engagement in unterschiedlichen Besetzungen aus.

Eine Pause von 25 Minuten findet nach ca. 50 Minuten Spielzeit statt.

 

Eintrittspreise

Einzelkarten

  • Vorverkauf: 28 €; Abendkasse: 30 €
  • Ermäßigt. 21 €; Abendkasse: 23 €

Sonderkonzerte

  • Vorverkauf: 17 €; Abenkdasse: 19 €
  • Ermäßigt: 11 €; Abendkasse: 13 €

Abonnement-Karten (5 Rathauskonzerte ohne Sonderkonzert)

  • Regulär: 115 €
  • Ermäßigt: 85 €

Das Abonnement für die Rathauskonzerte verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht bis Ende November eines Jahres schriftlich gekündigt wird.

Bestuhlungsplan als PDF-Datei

Ermäßigung erhalten Schüler, Menschen mit Behinderung und Inhaber des WasserburgPass.
Alle Karten sind übertragbar.
Verkaufte Karten können nicht mehr zurück genommen werden.
Programmänderungen behalten wir uns vor.

Der Große Rathaussaal befindet sich im 2. OG des Rathauses. Er ist mit einem Lift vom Foyer aus (Eingang Rathausgasse) barrierefrei erreichbar. Ein barrierefreies WC ist im 1. OG vorhanden. Die nächstgelegenen Behindertenparkplätze befinden sich am Marienplatz (vor Markthallen) und in der Herrengasse (vor Bürgerbüro).

Veranstalter

Veranstalter der Wasserburger Rathauskonzerte ist die Stadt Wasserburg a. Inn.

Die Zusammenstellung des Programms erfolgt durch die Kulturreferentin des Landkreises Rosenheim, Frau Anke Hellmann.

Die Wasserburger Rathauskonzerte werden vom Bezirk Oberbayern gefördert.

Wir danken unseren Förderern und Partnern

Wasserburger Rathauskonzerte 2025

Programm und weitere Informationen

Faltblatt herunterladen


Foto Kopfleiste: Peter Ludwig