Stadt Wasserburg am Inn

Seitenbereiche

Volltextsuche

Willkommen bei uns
in Wasserburg am Inn !

Seiteninhalt

Stadtbus Wasserburg

Bringt alle ans Ziel!

Der Stadtbus Wasserburg fährt im Halbstundentakt - von Montag bis Freitag werktags mindestens bis 19 Uhr und an Samstagen mindestens bis 13 Uhr. An Sonn- und Feiertagen und täglich in den Abendstunden fährt der Stadtbus stündlich bis nach Mitternacht.

Damit ist der Stadtbus im MVV-Tarif eine echte Alternative zum Auto. Und eine äußerst klimaschonende Art ans Ziel zu kommen. Ohne Stress, ohne lästige Parkplatzsuche, dafür mit eigenem Chauffeur.

Linienverlauf

Derzeitiger Linienverlauf der Stadtbuslinie 431.

Statt Max-Emanuel-Kapelle werden bis auf Weiteres die Haltestellen Marienplatz und Heisererplatz im Rahmen eines Verkehrsversuches bedient.

Fahrpreise

Ab 10. Dezember 2023 wird der Tarif des Münchner Verkehrsverbundes eingeführt: Ausführliche Informationen

Noch bis 9. Dezember 2023 gilt der Tarif Stadtbus Wasserburg

Die wichtigsten MVV-Tarifangebote für Fahrten mit dem Stadtbus:

ERWACHSENE

KINDER (bis 14 Jahre)

  • Einzelfahrkarte Kind: gilt für eine Fahrt im ganzen MVV-Bereich: 1,80 €
  • Streifenkarte: für eine Fahrt einen Streifen auf der Streifenkarte Erwachsene entwerten: entspricht 1,70 €
  • 365-Euro-Ticket, gilt im ganzen MVV: Jahresabo 10 x 36,50 €

Fahrplan

Stadtbus Wasserburg, Linie 431
(beide Fahrtrichtungen, Hochformat)

Stadtbus Wasserburg, Linie 431
(Minifahrplan)

Beim Fahrplan kommt es im Zuge der MVV-Einführung zu keinen Änderungen. Die Nummer der Linie ändert sich von 9418 auf 431.

Aktuelle Betriebsänderungen

Durch Baustellen und Veranstaltungen kommt es vorübergehend zu nachfolgenden Änderungen bei der Stadtbuslinie.

Sperrung Alkorstraße / Badria - vsl. bis 09.12.23

Die Alkorstraße wird 2023 umfassend in mehreren Abschnitten saniert.

Der Stadtbus fährt die Haltestelle Badria nicht an und wendet bis auf Weiteres bereits an der Priener Straße (Kreisverkehr Mc Donald´s).

Verkehrsversuch Altstadt - bis auf Weiteres

Zur besseren ÖPNV-Erschließung der Altstadt werden über mehrere Monate neue Stadtbus-Haltestellen am Marienplatz und am Heisererplatz getestet.

Es soll insbesondere herausgefunden werden, ob die Haltestellen nennenswerte Auswirkungen auf den Verkehrsfluss haben. Die Haltestelle Max-Emanuel-Kapelle würde künftig aufgegeben und wird deshalb auch im Versuchszeitraum nicht angefahren.

Weitere Informationen zum Verkehrsversuch

 

Häufig gestellte Fragen - FAQ

Müssen sich Gruppen anmelden?

Die Beförderungskapazität eines Busses ist naturgemäß begrenzt. Gruppen ab 10 Personenmelden sich bitte hier an, um Platzprobleme möglichst zu vermeiden.

Ist der Stadtbus barrierefrei?

Beim Stadtbus kommen grundsätzlich barrierefreie Niederflurfahrzeuge zum Einsatz.

Die meisten Haltestellen sind barrierearm und verfügen zumindest über Hochborde, also einen erhöhten Einstieg. Ausnahme ist die Haltestelle Max-Emanuel-Kapelle in Fahrtrichtung Bahnhof.

An den Haltestellen Kirche St. Konrad, Watzmannstraße und Innhöhe kann eine parallele Anfahrt des Hochbords aufgrund der baulichten Gegebenheiten nicht immer gewährleistet werden.

Der Zugang zu den Haltestellen ISK Wohnheim (steile Rampen) und Innhöhe (Treppen) erfolgt je nach Fahrtrichtung über eine Unterführung.

Menschen mit Behinderung können gratis mitfahren?

Eine mögliche Freifahrtberechtigung mit Schwerbehindertenausweis richtet sich nach dem Sozialgesetzbuch (SGB IX). Dabei gibt mehrere Optionen, abhängig vom Ausmaß der Behinderung. Der orange-grüne Ausweis und die Wertmarke sind ggf. beim Einsteigen vorzuzeigen.

Ausführliche Infos zum Thema gibt es beim Zentrum Bayern Familie und Soziales: www.zbfs.bayern.de/...

Werden im Stadtbus Fährrader und Roller mitgenommen?

Eine Fahrradmitnahme ist im Stadtbus nicht möglich. Der Platz wird insbesondere für Kinderwägen, Rollstühle und Rollatoren benötigt. Auch die Sicherheit ist auf der relativ kurvenreichen Strecke ein wichtiger Grund, warum eine Fahrradmitnahme nicht möglich ist.

Ebenso werden aus Sicherheitsgründen keine elektrisch betriebenen Scooter im Stadtbus mitgenommen.

Was ist mit Fundsachen?

Fundsachen aus dem Stadtbus werden regelmäßig dem Fundamt der Stadt Wasserburg übergeben. Wurde ein Gegenstand erst kürzlich verloren, kann er sich noch beim Verkehrsunternehmen befinden, der Fa. Hövels Bus.

Fundsachen aus anderen Linien verbleiben im Regelfall zunächst bei der RVO und kommen später ins zentrale Fundbüro der Deutschen Bahn.

Wo gibt es Toiletten?

Öffentliche Toiletten stehen an den Haltestellen Wasserburg (Inn) Bahnhof, Wasserburg Stadt Busbahnhof (im nahe gelegenen Parkhaus Überfuhrstraße) und Max-Emanuel-Kapelle (am Parkplatz Am Gries) zur Verfügung.

Warum fahren noch keine Elektrobusse?

Es kommen zumindest sehr saubere und effiziente Dieselfahrzeuge der neuesten Generation zum Einsatz. Die Topographie Wasserburgs ist für E-Antriebe sehr speziell. Vor allem wäre Laden während des Betriebs und in den kurzen nächtlichen Betriebspausen kaum möglich.

Der Stadtbus wurde nur für sechs Jahre mit Verlängerungsoption vergeben, um ggf. zumindest mittelfristig zu alternativen Antrieben wechseln zu können.

Welches Verkehrsunternehmen fährt für den Stadtbus?

Der Stadtbus wird seit Februar 2022 federführend von Hövels Bus aus Trostberg in Kooperation mit der RVO gefahren.

Die Leistungen sind an eine Bietergemeinschaft aus Hövels GmbH & Co. KG, Hövels Stadtverkehr GmbH & Co. KG und Regionalverkehr Oberbayern GmbH vergeben.

Pendelbus an Markt-Sonntagen

Bei den jährlich fünf großen Warenmärkten fährt der Stadtbus von 11 bis 17 Uhr im Halbstundentakt. Der Verstärkerbus fährt jeweils eine halbe Stunde zum regulären Stundentakt versetzt. Alle Busse sind von 11 bis 17 Uhr kostenlos nutzbar.

Park und Ride

An beiden End-Haltestellen der Stadtbuslinie (WS-Bahnhof und Badria) stehen kostenlose Parkmöglichkeiten für Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs zur Verfügung.

Klinik-Bus und Fahrservice

Der kostenlose Klinik-Bus von kbo-Inn-Salzach-Klinikum und RoMed Klinik Wasserburg pendelt alle 30 Minuten zwischen der Stadtbus-Haltestelle "Gabersee ISK" am Kreisverkehr und dem Haupteingang der Kliniken. Zusätzlich wird ein Fahrservice angeboten. Mehr Informationen

 

Zahlreiche Gründe sprechen für den Stadtbus

Viele fahren mit dem Stadtbus, weil sie damit die Umwelt schonen, Geld sparen oder keine Parkplatzsorgen mehr haben. Oder auch weil...

Weitere Informationen

Sie haben Fragen?

Bürgerbüro
der Stadt Wasserburg a. Inn
Zimmer Nr. 01, EG
Marienplatz 2
83512 Wasserburg a. Inn

Telefon: 08071 105-40 bis -43
buergerbuero(@)wasserburg.de

mehr Infos

Sie haben Fragen?

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
der Stadt Wasserburg a. Inn
Zimmer Nr. 13, 1. OG
Marienplatz 2
83512 Wasserburg a. Inn

Telefon: 08071 105-19
oeffentlichkeitsarbeit(@)wasserburg.de

mehr Infos