Stadt Wasserburg am Inn

Seitenbereiche

Volltextsuche

Willkommen bei uns
in Wasserburg am Inn !

Seiteninhalt

Das Wasserburger Sommerklavier

Ein Instrument für Jeden! Vom 23. Juni bis 31. Juli 2025

Ein künstlerisch gestaltetes Klavier zieht durch die Stadt. Jeder der Lust hat, haut in die Tasten und entlockt Ihm Töne, Freude und gemeinschaftliche Aufenthaltsqualität. Begleitet von einem illustren Rahmenprogramm - das ist das Wasserburger Sommerklavier.

„Spiel mit mir“ steht auf dem Klavier und dies darf sehr gerne von allen Wasserburgern, Besuchern und Gästen beherzigt werden. Das Stadtmanagement lädt Sie alle sehr herzlich dazu ein, ein Teil vom Wasserburger Sommerklavier zu sein.

Im Zeitraum vom 23.06.2025 bis zum 31.07.2025 wird das Instrument an verschiedenen Plätzen der Stadt Wasserburg stehen und Freude sowie Musik verbreiten. Ob spontane Jam Sessions, kostenfreier Klavierunterricht oder organisierte Jazz und Klassik Konzerte - beim Wasserburger Sommerklavier ist für alle etwas dabei.

Gemäß dem Motto...

„Die Stadt soll voll Musik erklingen,
die Menschen auf den Straßen singen,
fröhlich tanzen Groß und Klein,
der öffentliche Raum soll für alle Bürger sein,
Ach Wasserburg Du bist mein Sonnenschein.“

…wünscht das Stadtmanagement viel Freude, Musik und eine gute Zeit.

Standorte des Klaviers:

  • 23.06.2025 bis 02.07.2025: Bahnhof Reitmehring
  • 02.07.2025 bis 14.07.2025: Museum Wasserburg
  • 14.07.2025 bis 28.07.2025: Inndamm
  • 28.07.2025 bis 31.07.2025: Hofstatt

Das Rahmenprogramm im Überblick

Freitag, 27. Juni - Bahnhof Reitmehring
19 Uhr Trio Sombra
Klassik (Klavier, Viola & Violine)

Freitag, 11. Juli - Museum Wasserburg
18 Uhr Duo Montelepre
Klassik / Mozart (Klavier & Geige)

Samstag, 19. Juli - Inndamm (Plätte)
14 Uhr Isabel Melendez Alba
Klavierkonzert für Kinder
& Offener Klavierunterricht

Mittwoch, 23. Juli - Inndamm (Plätte)
18 Uhr Ernst Hofmann
Barpiano & Picknick

Samstag, 26. Juli - Inndamm (Plätte)
11-13 Uhr Wasserburger Musikakademie / Christopher Rakau 
2 Stunden kostenfreier Klavierunterricht

Mittwoch, 30. Juli - Hofstatt
18 Uhr Trio Tonale
Klassiker der Filmmusik

Freitag, 27. Juni, Bahnhof Reitmehring; 19 Uhr: Trio Sombra

27.06.2025 19 Uhr

Bahnhof Reitmehring

Trio Sombra

Klassik (Klavier, Viola & Violine)

Das Wasserburger Sommerklavier gastiert zum Auftakt nicht nur in Reitmehring am Wasserburger Bahnhof, nein es startet auch gleich mit richtig Volldampf wie eine abfahrende Dampflok. 

Am 27.06.2025 um 19 Uhr wird das Trio Sombra den Zuhörern mit Stücken von Dmitri Shostakovitsch, Mozarts Kegelstatt Trio KV 498 und Rachmaninov Vocalise schon im ersten Konzert des Rahmenprogramms des Wasserburger Sommerklaviers richtig einheizen. Das Trio besteht aus Luis Carlos Juarez (Klavier), Miguel Ercolino (Bratsche) und Guillermo Martinez (Violine). Die drei durchaus bekannten professionellen internationalen Musiker werden das Publikum von Beginn an begeistern.


Luis Carlos Juarez 

(Klavier)

nahm 2015 zum ersten Mal am Wasserburger Klaviersommer teil und ist seitdem sowohl auf der Bühne als auch hinter den Kulissen beim Klaviersommer aktiv. Seit 2023 ist er Dozent für Klavier am Wasserburger Klavierstudio.
Er wurde in Hermosillo in Mexiko geboren und begann im Alter von elf Jahren unter Anleitung von Professor Pedro Vega, seinem ersten Lehrer, mit dem Klavierspiel. Nur drei Jahre später, mit vierzehn, gab er sein Debüt mit Orchester und gewann in seinem Heimatland zahlreiche Klavierwettbewerbe. Seither ist er regelmäßig mit verschiedenen Orchestern aufgetreten, darunter mit dem Nationalen Sinfonierochester im Palacio de Bellas Artes, dem bedeutendsten Kulturhaus Mexikos. Er war Finalist des Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs in Düsseldorf und erhielt den „Steingraeber & Söhne“-Sonderpreis. Im Jahr 2017 spielte er das Hauptkonzert beim Festival „Junger Meisterpianisten“ in Bayreuth. 2024 wurde er als „Junger Künstler“ Mexikos im Rahmen des Festivals FAOT geehrt. Er wirkte als Solist mit dem Orchester Lyceum Havana bei dem von Rolando VIllazon moderierten Eröffnungskonzert der Saison 2024/25 der Stiftung Mozarteum. Sein Klavierstudium absolvierte er an der renommierten Universität Mozarteum in Salzburg, wo er seinen Bachelor bei Klaus Kaufmann und seinen Master bei Jacques Rouvier abschloss.


Miguel Ercolino

(Bratsche)

Miguel Ercolino erhielt seinen ersten Musikunterricht mit drei Jahren in Caracas und begann mit zehn Jahren Viola am Conservatoire Frédéric Chopin in Paris. Zurück in Venezuela setzte er seine Ausbildung an der Escuela Centro Mozarteum fort. 2005 nahm er ein Violastudium an der Escuela Superior de Música Reina Sofía in Madrid auf. Seine Begeisterung für das Dirigieren entwickelte sich im Kammermusikunterricht bei Rainer Schmidt und Marta Gulyas. 2007 begann er ein Dirigierstudium an der UdK Berlin und besuchte Meisterkurse bei Gianluigi Gelmetti sowie später bei Konrad von Abel, dessen Lehre ihn nachhaltig prägte. Als Bratschist sammelte er weitere Impulse in internationalen Meisterklassen und tritt regelmäßig solistisch und kammermusikalisch auf, u.a. mit der Neuen Internationalen Philharmonie München und den Münchner Symphonikern.


Guillermo Martinez

(Violine)

Guillermo, geboren in Mexiko-Stadt, studierte Geige bei Alexander Klochkov und spielte mit 16 Jahren als Akademist beim Orquesta Sinfónica Carlos Chávez das Violinkonzert in a-Moll von J.S. Bach. Er schloss seinen Bachelor am Royal College of Music in London bei Daniel Rowland ab und seinen Master in Historischer Aufführungspraxis am Mozarteum Salzburg bei Vittorio Ghielmi und Reinhard Goebel.
Guillermo trat bei renommierten Festivals in Mexiko und Österreich auf und arbeitete mit Dirigenten wie Bernard Haitink und Reinhard Goebel. Er nahm an Wettbewerben wie dem Hermilo Novelo Violinwettbewerb und dem Vivaldi-Vienna Streichwettbewerb teil und besuchte Meisterkurse bei namhaften Künstlern.
Derzeit lebt er in Salzburg, tritt als Kammermusiker und mit Ensembles wie BachWerkVocal und dem Mozarteum Orchester auf und ist seit 2018 Teil der "Mittendrin" Kinderkonzerte der Stiftung Mozarteum.

Freitag, 11. Juli, Arkaden Museum Wasserburg; 18 Uhr: Duo Montelepre

11.07.2025 18 Uhr

Arkaden Museum Wasserburg

Duo Montelepre

Klassik (Klavier & Geige)

Absolutes Highlight im Rahmenprogramm des Wasserburger Sommerklaviers

Am Freitag, den 11. Juli 2025, gastiert im Rahmen des Wasserburger Sommerklaviers um 18:00 Uhr das Duo Montelepre vor dem Museum mit Werken von W. A. Mozart und J. Brahms. Den Geiger Clemens Huber und den Pianisten Tobias Jackl verbindet seit ihrer Studienzeit am Richard-Strauss-Konservatorium und an der Hochschule für Musik und Theater München eine intensive künstlerische Zusammenarbeit. Im Zentrum des Konzertes stehen zwei Werke von Wolfgang Amadeus Mozart: Neben der quirligen zweisätzigen Sonate G-dur KV 301 wird die große B-dur-Sonate KV 454 zu hören sein. Mozart, der auf seinen Reisen ja auch Station in Wasserburg machte, beherrschte selbst beide Instrumente auf höchstem Niveau und seine Kammermusik für diese Formation stellt einen Höhepunkt der Gattung dar. Scheinbar mühelos und in vollendeter Natürlichkeit des Ausdrucks begegnen sich Geige und Klavier auf Augenhöhe und lassen Musik erklingen, die melodischen Reichtum, sprudelnde Virtuosität und tiefe Empfindung organisch verbindet. Ergänzend zu diesen Meisterwerken werden die beiden Musiker, die ihre Ausbildung u.a. bei Markus Wolf und Elisso Wirssaladze erhielten, noch das feurige Scherzo von Johannes Brahms zu Gehör bringen.
 
Der in München geborene Geiger Clemens Huber absolvierte sein Studium bei Markus Wolf an der Hochschule für Musik und Theater München. Weitere musikalische Impulse erhielt er unter anderem von Maria Egelhof, Simon Fordham, Stefan Hempel und Zakhar Bron. Als leidenschaftlicher Kammermusiker konzertiert er im In- und Ausland und ist regelmäßig zu Gast in großen deutschen Orchestern wie dem Bayerischen Staatsorchester. 
Tobias Jackl studierte am Richard-Strauss-Konservatorium in München und an der Hochschule für Musik und Theater München bei Michael Leslie und Prof. Elisso Wirssaladze. Er wurde 2014 als Pianist zur Realisierung des Freischütz im Rahmen des internationalen Regiewettbewerbes „Ring Award“ in Graz engagiert und trat als Solist und Liedbegleiter im europäischen Ausland und in Südkorea auf. Zusammen mit dem Klarinettisten Maximilian Strutynski bildet er das „Duo Helios“ und war Finalist des Kammermusikwettbewerbs "The Art of Duo" in Boulder, USA. Er ist Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes und war von 2015 bis 2017 Lehrbeauftragter für Gesangskorrepetition am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg.
 
 
Duo Montelepre (Clemens Huber, Violine und Tobias Jackl, Klavier)
W. A. Mozart, Sonaten G-dur KV 301 und B-dur KV 454 
J. Brahms, Scherzo c-moll WoO 2

 

 

Samstag, 19. Juli, Inndamm (Plätte); 14 Uhr: Isabel Melendez Alba / Kinderkonzert

19.07.2025 14 Uhr

Inndamm (Plätte)

Isabel Melendez Alba

Highlight für Kinder! (Märchenklavierkonzert)

Im Märchenkonzert für Groß und Klein spielt Pianistin und Klavierpädagogin Isabel Melendez Alba die berühmten "Kinderszenen" von Robert Schumann, ein zartes Meisterwerk der Klavierliteratur der deutschen Romantik, das die kindliche Perspektive und Erfahrung auf einzigartige Weise widerspiegelt. 
Von der "Träumerei" bis zu "Von fremden Ländern und Menschen" werden die ZuhörerInnen auf eine musikalische Reise in die Kindheit entführt.
Im Anschluss an das Generationenkonzert können die Kinder bei einer Schnupperstunde erste Erfahrungen am Klavier sammeln. 

Als Initiatorin des ersten Straßenklavierprojekts "Play me, I´m yours" des britischen Künstlers Luke Jerram 2013 in Deutschland, freut sich Isabel Melendez Alba über die große Resonanz der Freiluftklaviere und insbesondere über das Wasserburger Sommerklavier, da sie als Studentin wichtige Impulse ihrer Ausbildung im Rahmen des Wasserburger Klaviersommers erhielt. 

 

Kunstobjekt Klavier

Gestaltet wurde das Wasserburger Sommerklavier vom Wasserburger Street Artist Maurice Bogdanski mit dem Künstlernamen „Noir 1“, der als Mitglied des AK68 bereits bei einigen Projekten in Wasserburg sein außergewöhnliches Können zur Schau stellte.

Impressionen vom ersten Sommerklavier 2024