Hauptmenü
- Stadt & Bürger
- Leben & Wohnen
- Tourismus & Freizeit
- Kunst & Kultur
- Wirtschaft & Verkehr
Willkommen bei uns
in Wasserburg am Inn !
Samstag, 9. März 2024, 20 Uhr
Werke von Schönberg, Beethoven, Mahler und Schubert
Das Minguet Quartett, gegründet 1988, zählt längst zu den international gefragtesten Streichquartetten und war schon mehrfach - zuletzt 2017 - bei den Rathauskonzerten zu Gast. Bekannt für ganz besondere Programmzusammenstellungen, spielt das Ensemble diesmal ein Quartett des böhmischen Frühklassikers Josef Myslivecek, Arnold Schönbergs Scherzo für Streichquartett, Ludwig van Beethovens „Heiliger Dankgesang“ aus dem Streichquartett op. 132 und - ergänzt um den Cellisten Jens Peter Maintz - Franz Schuberts Streichquintett D 956. Besonders gespannt sein darf man auf zwei Bearbeitungen für Streichquartett bzw. Streichquintett von Gustav-Mahler-Liedern, auf „Ich bin der Welt abhandengekommen“ und „Urlicht“.
Freitag, 19. April 2024, 20 Uhr
Werke von Ibert, Mozart, Saint-Saens, Haydn, Goossens und Farrenc
Beim renommierten ARD-Wettbewerb 2023 in München wurden diesmal Preise unter anderem in den Fächern Klaviertrio und Harfe vergeben. Nun kommen die ausgezeichneten Musiker/-innen, ergänzt um den Flötisten-Preisräger von 2022, Mario Bruno, nach Wasserburg, um ein anspruchsvolles wie unterhaltsames Programm zu präsentieren. Darunter Klaviertrios von W.A. Mozart und Joseph Haydn, und - in unterschiedlichen Besetzungen und Bearbeitungen - exquisite Werke für Flöte, Violine, Harfe, Violoncello und Klavier von Jacques Ibert, Camille Saint-Saens, Eugene Goossens und der französischen Komponistin Louise Farrenc.
Samstag, 15. Juni 2024, 20 Uhr
Barockes Festkonzert
Concerto München, das junge, exzellent besetzte Münchner Barockorchester, gehört unbestritten zu den Publikumslieblingen bei den Rathauskonzerten. Zuletzt 2021 in schwierigen Pandemie-Zeiten zu Gast, spielt das von dem Oberaudorfer Organisten und Cembalisten Johannes Berger geleitete Ensemble diesmal virtuose, festliche und sinnliche Musik vom Münchner Hof sowie aus Italien. Die belgische Sopranistin Flore Van Meerssche wird bei diesem Konzert mit einer Auswahl besonderer Arien mit von der Partie sein.
Das Konzert findet statt in Kooperation mit dem Musiksommer zwischen Inn und Salzach. Infos zur Konzertreihe unter www.musiksommer.info
Samstag, 19. Oktober 2024, 20 Uhr
Mozart zum Träumen - Werke von Mozart und Haydn
„Höchste künstlerische Qualität“, eine „tief berührende Musikalität“ und ein „von beseeltem Atem erfülltes Spiel“ attestieren Pressestimmen der Klarinettistin Sigrun Felicitas Vortisch, die auch bei den Rathauskonzerten schon mehrfach begeistern konnte. Diesmal spielt sie zusammen mit dem renommierten Arias Ensemble, bestehend aus Stimmführern und Mitgliedern der Bamberger Symphoniker, ein Mozart-Programm „wahrhaft zum Träumen“. Darunter die „Salzburger Sinfonie“ für Streicher, das berühmte A-Dur Klarinettenkonzert in der Fassung mit Streichquintett und zuletzt die bekannte „Kleine Nachtmusik“. Bereichert werden diese Mozart-Höhepunkte noch um eine Serenade für Streicher von Joseph Haydn.
Samstag, 16. November 2024, 20 Uhr
Werke von Smetana, Wagner, Strauss und Dvorák
1924 wurde das Tschechische Nonett von Studenten des Prager Konservatoriums gegründet. Auf seiner Jubiläumstournee zum 100. Geburtstag beehrt das Ensemble auch einmal wieder den Historischen Rathaussaal. Die besondere Besetzung des Nonetts mit Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Bläserquintett bietet eine fast unerschöpfliche Skala an Farbkombinationen zusammen mit dem vollen Klang eines Kammerorchesters. Auf dem Programm stehen mit Smetanas „Drei Tschechischen Tänzen“, Wagners „Siegfried Idyll“, Strauss‘ „Till Eulenspiegel“ und Dvoráks d-Moll-Serenade Werke von zwei tschechischen und zwei deutschen Komponisten der Spätromantik, die die Verbindung der beiden musikalischen Traditionen feiern.
Foto Kopfleiste: Peter Ludwig