Die Baugeschichte des Rathauses im Überblick Joseph Heiserer schreibt in seiner topographischen Geschichte der Stadt Wasserburg, dass bereits 1252 die Existenz eines Rathauses nachgewiesen sei. Der…
Rathausfront zum Marienplatz Äußere Merkmale: Im Erdgeschoss an der Südseite bis zum 1. Obergeschoss, an der Ost- und Westseite nur Sockelzone aus Kraiburger Tuff, zum Teil vermischt mit behauenem…
Rathausbalkon Ehemaliger Eingang zum Brothaus/Waage von der Salzsenderzeile. (Zugemauert 1933) Pranger Noch sichtbare Spuren früherer hoheitlicher Aufgabenwahrnehmung: Der Pranger und der…
Das Brothaus und Waaggewölbe Das Brothaus und Waaggewölbe bildete zusammen einen fast quadratischen Raum, dessen Gewölbe auf 4 Pfeilern ruhte . Durch eine Trennwand war das hintere Drittel der…
Der kleine Rathaussaal Großer Rathaussaal- Der Tanzsaal Die Schrannenhalle und Aufgang zu den Sälen/ heute Eingangshalle Brothaus / heute Cafe Schranne Brothausgewölbe/ Waaggewölbe, Niederlage /…
Benagelung des Stadtlöwen der Eingangstür zum Rathaus Dieser Löwe, Wahrzeichen des Wasserburger Wappens seit mehr als 700 Jahren mag auf den ersten Blick als Zierrat, als Element der…
Eingänge v.l.n.r. Der Eingang zum Rathaus mit dem benagelten Löwen, Eingang zum Brothaus (1950) und der heute nicht mehr existierende Eingang zur Waage an der Salzsenderzeile (1930‘er Jahre)
Die vielfachen Nutzungsänderungen der Magistratsräume im 19. Jahrhundert, sowie diverse Umbaumaßnahmen im 1-3 Stock des heutigen Verwaltungstraktes können hier nicht sämtlich erläutert werden. Auf…
Der große Rathaussaal/ Tanzsaal Baugeschichte Maße: Länge 26,45 bzw. 26,70 Meter, Breite 13 bzw. 13,25 Meter (Raum wegen spätmittelalterlicher Bausubstanz nicht genau rechtwinklig), Scheitelhöhe 7,60…