Hauptmenü
- Stadt & Bürger
- Leben & Wohnen
- Tourismus & Freizeit
- Kunst & Kultur
- Wirtschaft & Verkehr
Willkommen bei uns
in Wasserburg am Inn !
[Artikel vom 02.07.2025]
Im Kulturportal bavarikon haben wir in einem mehrjährigen Projekt das Alte Archiv der Stadt Wasserburg vollständig online zugänglich gemacht.
Nun wurde auch die Gliederung des Bestands übertragen, welche in diesem Portal in "Teilsammlungen" dargestellt wird. Diese werden jeweils in kurzen Bestandsbeschreibungen erläutert.
Die Nutzenden erhalten damit eine inhaltliche Einführung in die Teilbestände, zu denen systematisch navigiert werden kann.
In unserer Reihe "Archivalie des Monats" stellen wir die verschiedenen "Sammlungen" vor...
Bruderschaften in der Pfarrei
Den umfangreichsten Teilbestand bildet das Archiv der Corporis Christi-Bruderschaft, die bereits 1430 als Bruderschaft für Priester gegründet wurde. 1613 erfuhr die Bruderschaft eine Erweiterung ihres Wirkungskreises, als ihr die Verwaltung einer neu gegründeten Stiftung übertragen wurde. Deren Hauptzweck bestand darin, "arme Kranke" mit Arznei zu versorgen, Arztkosten zu bezahlen oder vorzustrecken sowie Besuchsdienste zu leisten (StadtA WS, I2b170). Außerdem zahlte die Stiftung auch Schulgeld für arme Kinder. Die Corporis Christi-Bruderschaft war zudem Hauptorganisatorin und Veranstalterin der Fronleichnamsprozession (u.a. StadtA WS, I2b228), der Karfreitagsprozession und von Wallfahrten. Die Bruderschaft wies eine ausgeprägte Verwaltungsstruktur auf: Ab 1652 stellte sie zwei weltlichen Verwaltern aus dem Rat der Stadt einen geistlichen aus ihren eigenen Reihen gegenüber. Die Bruderschaft besaß ein eigenes Archiv, das sie auch als solches bezeichnete. In den Statuten wird ausdrücklich erwähnt, dass der Sekretär auf die schriftlichen Unterlagen achtgeben solle, sodass nichts verloren gehe. Hierin liegt wohl auch begründet, dass der Bestand vergleichsweise umfangreich überliefert ist.
Links
Amtsblatt der Stadt Wasserburg a. Inn sind die Wasserburger Heimatnachrichten