Stadt Wasserburg am Inn

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Heidi Schmidinger – Fotografie | Retrospektive

„Der Anfang aller Erkenntnis ist das STAUNEN“

27. September 2023 - 06. Januar 2024

 

Das Museum Wasserburg

präsentiert

eine Werkschau

der Wasserburger Künstlerin

Heidi Schmidinger

aus vier Jahrzehnten

künstlerischen Schaffens.

Die Ausstellung

Die Ausstellung zeigt eine beachtliche Bandbreite aus dem kreativen Schaffen der seit 40 Jahren künstlerisch arbeitenden Fotografin Heidi Schmidinger. In hochwertigen FineArtPrints, Originalen aus analoger Zeit und Fundstücken aus den Bereichen Ab-, Zu- und Einfall vereint sie Dokumentation, Malerei, Grafik und Fotografie.

Im Laufe der Jahre hat Heidi Schmidinger einen gänzlich veränderten Ansatz zur Fotografie gefunden. Sie nutzt das Medium um zu »malen« und zeigt in ihren Fotografien mehr als bloßes Abbild der Realität. In ihren experimentellen Langzeitbelichtungen erforscht sie die Übergänge zwischen fester Form und Durchsichtigkeit. In Auflösung begriffen sind nicht nur die gezeigten Bewegungen des Tanzes, sondern auch die lichtdurchlässige Körperlichkeit von Blüten und Pflanzen.

Die Künstlerin

Heidi Schmidinger ist 1954 in Wasserburg am Inn geboren. Nach ihrem Kunststudium an der Akademie in München folgt eine freiberufliche Zeit als Grafikerin. Während ihrer Lehr- und Wanderjahre durch Asien und Europa entdeckt sie ihre Leidenschaft für Naturstudien, Portrait- und Landschaftsfotografie.

1986 geht sie mit ihrer erstmaligen DiaVision im Deutschen Museum in München an die Öffentlichkeit. Die mit langem Atem durchkomponierten Überblendprojektionen, die sie mit Vorliebe in Theatern, sakralen Räumen und außergewöhnlichen Orten zeigt, bleiben über Jahrzehnte hinweg das Herzstück ihrer fotografischen Arbeit.

1998 kehrt Heidi Schmidinger in ihre Heimatstadt am Inn zurück. Im Kunstbereich tätig, gestaltet sie Titelseiten und Bildstrecken für Buch- und Zeitschriftenverlage, nimmt an Ausstellungen im In- und Ausland teil und gibt in Gastvorträgen Anregungen zur »Vertiefung der Wahrnehmung«.

Das Begleitprogramm

  • Sonntag, 08.10.2023 – 15 Uhr – Künstlergespräch

    Literarisch-musikalischer Dialog mit Heidi Schmidinger und Reinhard Roller / Akkordeon

    Heidi Schmidinger liest aus literarischen Werken, die ihren künstlerischen Werdegang schöpferisch begleiten. Zudem offenbart sie eigene wichtige Erkenntnisse aus ihrer Arbeit, die ihr kreatives Schaffen maßgeblich beeinflussen. Dabei wird sie von Reinhard Roller, Musiker bei „Duo Frangipani“, am Akkordeon begleitet. So treten die beiden Künstler miteinander in einen poetisch-gestalterischen Austausch.

     
  • Donnerstag, 02.11.2023 – 18 Uhr – Werke im Scheinwerferlicht

    Taschenlampenführung mit Heidi Schmidinger

    Bei der Führung bleibt der Sonderausstellungsraum dunkel, lediglich einzelne Details der hier präsentierten Werke werden im Lichtkegel der Taschenlampe erhellt. Damit lenkt Heidi Schmidinger den Fokus in eine andere Perspektive, berichtet über Erfahrungen während des Aufnahmeprozesses und erörtert gedankliche Hintergründe zur Entstehungsgeschichte ausgewählter Einzelbilder sowie Werkgruppen. So ermöglicht sie den Teilnehmenden einen ganz besonderen Blick auf ihre Fotografien.

    Hinweis: Bitte eigene Taschenlampe mitbringen!

     
  • Sonntag, 12.11.2023 – 15 Uhr – Schmidinger meets Altinger
    ! ABGESAGT ! Ersatztermin wird bekannt gegeben !

    Lesung und Talk mit Heidi Schmidinger und Michael Altinger

    Heidi Schmidinger und Michael Altinger begeben sich zusammen auf eine kreativ-humoristische Erinnerungsreise mit so mancher Anekdote, Gedankennotiz und viel Hintersinn – dabei gibt es einiges zu Schmunzeln. Michael Altinger liest zudem Passagen aus seinem Buch „Rampensau ohne Bühne“, in dem er seinen Bühnenentzug während des ersten Corona-Lockdowns reflektiert.

    Alternativ bietet Heidi Schmidinger zum selben Zeitpunkt eine Künstlerführung erweitert um die Lesung persönlicher Texte an. Gespräche und Austausch im Anschluss sind willkommen.

     
  • Sonntag, 26.11.2023 – 15 Uhr – Gedankengänge               

    Gespräch mit Heidi Schmidinger und Thomas Lüttge (FineArtPhotographer) zum Thema Wahrnehmung

    „Nicht WAS wir sehen, sondern WIE wir sehen, bestimmt was wir fühlen.“ – Zu dieser grundlegenden Erkenntnis über die Wahrnehmung ist Heidi Schmidinger im Laufe ihres 40-jährigen künstlerischen Schaffens gelangt. Diese spielt in ihrem Werk eine zentrale Rolle. Darüber spricht sie mit Thomas Lüttge – selbst Fotokünstler, freier Fotograf und Dozent für fotografisches Gestalten. Auch das Publikum ist herzlich dazu eingeladen, sich am Austausch zu beteiligen.

    Thomas Lüttge, geboren 1941, besuchte die Kunstakademien Hamburg und Karlsruhe sowie die Staatliche Fotoschule München. Er arbeitet als freier Fotograf für Unternehmen und Verlage sowie als Fotokünstler mit den Schwerpunkten Menschen und Lebensräume und war als Dozent für fotografisches Gestalten an Hochschulen im In- und Ausland tätig. Weltweit wurden die Arbeiten in über 60 Ausstellungen gezeigt. Thomas Lüttge unterscheidet zwischen „zwei grundsätzlich verschiedenen Arten, die Augen zu gebrauchen. Die eine ist das absichtsvoll zupackende und genaue Hinsehen auf die konkrete Erscheinungsform. Die andere ist die Öffnung der Wahrnehmung im Schauen und das Bezugnehmen auf den Raum zwischen den Dingen.“

     
  • Sonntag, 10.12. und Donnerstag, 28.12.2023 – 15 Uhr – Künstlergespräch

    Führung im Dialog mit Heidi Schmidinger

    Heidi Schmidinger gibt anhand ausgewählter Werke einen Einblick in ihren künstlerischen Schaffensprozess. Die Künstlerin freut sich dabei über einen regen Austausch mit den Teilnehmenden.

     
  • Samstag, 06.01.2024 – ab 13 Uhr – Finissage

    Führung und Künstlergespräch mit Heidi Schmidinger und musikalischer Begleitung

    Als Abschluss der Ausstellung haben alle Interessierten nicht nur die Möglichkeit mit Heidi Schmidinger noch einmal in Dialog zu treten, sondern sie wird einige ihrer ausgestellten Werke persönlich dem Publikum präsentieren. Ihre kreative praktische Arbeit, aber auch der tiefere philosophische Sinn offenbaren sich. Untermalt wird die Veranstaltung durch musikalische Begleitung.

Ein Werk im Fokus - "Mayahuel"

„Der Tanz mit der Wirklichkeit“

Über drei Tableaus erstreckt sich das Werk Mayahuel von Heidi Schmidinger. Es fasziniert mit seinen unbändigen rotbraun-warmen Bewegungen auf blauem Grund, die einen strahlenden Mittelpunkt umfangen und gleichsam den Blick in die Unendlichkeit öffnen. Das abstrakte Werk hat als Fotografie einen realen Entstehungsmoment und steht beispielhaft für die Arbeitsweise der Künstlerin und ihren Umgang mit dem Medium Fotografie.

Detaillierte Infos zum Objekt finden Sie hier!

Meet & Greet mit Heidi Schmidinger an den Adventswochenenden

An den Adventswochenenden bietet Heidi Schmidinger, zusätzlich zu ihren Motiven in der Ausstellung, Foto-Postkarten, Collagen und kleinere Bildformate zum Verkauf an. Sie wird an den Adventssamstagen und -sonntagen (mit Ausnahme vom 16.12.) jeweils von 14 bis 17 Uhr persönlich im Museum Wasserburg anwesend sein und freut sich über zahlreiche Gespräche und regen Austausch.

Künstlerführungen für Gruppen können gebucht werden unter 08071 - 92 52 90!

Alle Informationen finden Sie auch in unserem Flyer!

Die Werke von Heidi Schmidinger befinden sich in Privat- und Firmenbesitz sowie öffentlichem Ankauf. 

Die Eröffnung der Sonderausstellung als Beitrag in "Heinrich.Kultur.Medien. Der Kulturpodcast aus Wasserburg."