Sonntag – 14. September 2025 – 10 bis 17 Uhr – Eintritte, Führungen und Veranstaltungen kostenfrei!
10.30 und 13.30 Uhr (Dauer ca. 45 Minuten)
Wasserburger Rathaus
– Führung mit Ingrid Unger, Treffpunkt: Foyer des Rathauses, Eingang Marienplatz 2 –Barrierefrei.
11 und 14 Uhr (Dauer ca. 45 Minuten)
Ganserhaus
– Gebäudeführung mit Maria Lydia Schöne M.A., Treffpunkt: Galerie AK68, Schmidzeile 8 – Nicht barrierefrei.
11 und 15 Uhr (Dauer ca. 60 Minuten)
Attel – Klosterinnenhof, Hauskapelle der Stiftung Attl und Stiftungsfriedhof
– Führung mit Barbara Bortenschlager, Treffpunkt: Innenhof vor dem Eingang zur Klosterkirche St. Michael, Attel 34 – Teilweise nicht barrierefrei.
11.30 und 14 Uhr (Dauer ca. 60 Minuten)
Stadtpfarrkirche St. Jakob
– Kirchenführung mit Pfarrer Bruno Bibinger und Fachreferent Dr. Hans Rohrmann, Treffpunkt: Eingangsbereich der Kirche unter Orgelempore, Kirchhofplatz 5 – Barrierefrei.
13 Uhr (Dauer ca. 30 Minuten)
Max-Emanuel-Kapelle
– Kapellenführung mit Franziska Franke, Treffpunkt: Max-Emanuel-Kapelle, Ecke Max-Emanuel-Platz/Tränkgasse (beim Gries) – Innenraum durch Stufen erreichbar.
14 und 16 Uhr (Dauer ca. 45 Minuten)
Leprosenhauskirche St. Achatz
– Kirchenführung mit Restauratorin Petra Schwaerzel und Architekt Udo Rieger, Treffpunkt: St. Achatz, Achatzstraße 6 – Teilweise nicht barrierefrei.
14 Uhr (Vortrag, Dauer ca. 45–60 Minuten) und 15.45 Uhr (Geschichtswerkstatt, Dauer ca. 2 Stunden)
Gebäude in Archivgut – Vortrag mit kleiner Geschichtswerkstatt
– Vortrag und Geschichtswerkstatt mit Stadtarchivar Matthias Haupt, Treffpunkt: Stadtarchiv Wasserburg, Kellerstraße 10 – Barrierefrei. – Der Vortrag kann ohne Teilnahme an der anschließenden Geschichtswerkstatt besucht werden, Teilnahme an der Geschichtswerkstatt jedoch nur nach Anwesenheit beim Vortrag möglich. – Teilnahme am Vortrag ohne Anmeldung möglich. Für Geschichtswerkstatt telefonische Anmeldung erforderlich unter 08071–920369 (Stadtarchiv).
15 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten)
Kunst- und Kultursammlung im Hl.-Geist-Spital
– Museumsführung mit Gerd Riedmeier, Treffpunkt: Foyer der Sammlung „Wasserburg aus fünf Jahrhunderten“, Bruckgasse 2 – Nicht barrierefrei.
16 Uhr (Dauer ca. 45 Minuten)
Vom mittelalterlichen Bürgerhaus zum Städtischen Museum
– Gebäudeführung mit Museumsleiterin Sonja Fehler, Treffpunkt: Foyer des Museums, Herrengasse 15 – Nicht barrierefrei.
Uhrzeit: Bekanntgabe nach Anmeldung (Dauer ca. 60 Minuten)
Zur Restaurierung des Hochaltars von Ignaz Günther in Altenhohenau
– Führung mit Kreisheimatpflegerin und Kunsthistorikerin Dr. Evelyn Pechinger-Theuerkauf, Treffpunkt: Bekanntgabe nach Anmeldung. – Teilweise nicht barrierefrei. – Telefonische Anmeldung erforderlich unter 08039–909950 (Pfarrbüro Griesstätt).
13 bis 17 Uhr – Schatztruhe wartet als Belohnung!
Treppauf treppab: Suchspiel und Rallye für Kinder –Museum Wasserburg, Herrengasse 15
Stadtrallye für Kinder – Heft erhältlich im Museum Wasserburg, Herrengasse 15
13 bis 17 Uhr geöffnet
Städtische Sammlung – Museum Wasserburg, Herrengasse 15 – Nicht barrierefrei. – Zwei multimediale Führungen mit Museums-App!
Mehr Infos zum Wasserburger Programm unter www.museum.wasserburg.de oder auf unserem Flyer
Zum Nachhören bei "Heinrich.Kultur.Medien. Der Kulturpodcast aus Wasserburg"
Mehr Infos zum Tag des offenen Denkmals® unter www.tag-des-offenen-denkmals.de
Sonntag – 19. Oktober 2025 – 14.30 Uhr
Wappen und ihre Geschichte im Museum Wasserburg
Wappen haben ihren Ursprung in verzierten Reiterschilden des Hochmittelalters. Die einfachen grafischen Darstellungen gewannen mit dem ausgehenden Mittelalter an Komplexität und waren im höfischen und städtischen Leben allgegenwärtig. Sie wurden sowohl monumental an Gebäuden und in sehr repräsentativer Form auf Gemälden als auch auf alltäglichen und sehr vergänglichen Trägermedien wie Süßwaren aufgebracht. Im 17. und 18. Jahrhundert verloren Wappen teilweise an Bedeutung, blieben aber ein wichtiger Teil der Repräsentation von Individuen, Familien und Körperschaften. Die Führung spürt der Entwicklung und des Gebrauchs der Wappen anhand der Objekte des Museums nach und erklärt auch das ein oder andere sprechende Wappen.
Die Führung dauert ca. eine Stunde. Die Kosten belaufen sich auf den Museumseintritt zzgl. 2 € Führungsgebühr.