In unregelmäßigen Abständen stellt das Museum Wasserburg besondere Objekte vor, die sich in der Sammlung des Hauses befinden. Diese "Objekte des Monats" haben oft eine außergewöhnliche Geschichte oder sind Neuanschaffungen, die die Sammlung ergänzen oder vervollständigen.
Objekt des Monats Januar 2025
Das Schulwandbild erlebte seine Blütezeit um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert – dabei fungierte es nicht nur als innovatives Lehrmittel, sondern vermittelte auch die gesellschaftlichen Werte- und Normvorstellungen zur Zeit des Kaiserreichs. In der Dauerausstellung des Museums Wasserburg wird im Raum der Schule im 1. Obergeschoss das Schulwandbild mit dem Thema "Winter – Wiese" gezeigt.
Objekt des Monats Dezember 2024
Einst sakrale Andachtsbilder, entwickelten sich die Fatschenkindl zum bürgerlichen Weihnachtsschmuck in der Adventszeit. Ein besonders liebevoll dargestelltes Exemplar ist das Fatschenkindl vor dem Rosenbogen, das im Rahmen der festlich geschmückten Dauerausstellung im Museum Wasserburg bis zum 6. Januar 2025 gezeigt wird.
In der Sonderausstellung des Museums Wasserburg „Zur Krippe her kommet“ (24.11.2021 bis 6.1.2022) konnte man viele einzigartige Krippen bewundern.
Eine Besondere ist die Schülerheimkrippe von St. Achatz, sie ist ein sehr großes und umfangreiches Exemplar, wenn auch eine Kleinigkeit abgeht. Ursprünglich bestand sie einmal aus über hundert Figuren und einigem Zubehör, leider haben davon nicht alle Figuren ihren Weg ins Museum Wasserburg gefunden.
Die Beyer-Krippe erstrahlt nach einer Restaurierung in neuem alten Glanz. Ihre Figuren sowie die übrige Ausstattung können im Kern um das Jahr 1870 datiert werden, wurden allerdings später in Teilen überarbeitet oder ergänzt. Im Dezember 2020 wurde ein Teil der Königszüge im Schaufenster des Museums präsentiert.
Im August 2020 konnte die Stadt Wasserburg für ihre Museumssammlung einen kleinen Nischenschrank aus der Mitte des 16. Jahrhunderts erwerben. Das Möbelstück zeigt auf einzigartige Weise den Übergang von der Gotik in die Renaissance und stammt aus einem bekannten Wasserburger Altstadthaus.
Objekt des Monats Juli 2020
Das Museum Wasserburg präsentiert im Juli ein sommerlich anmutendes Werk des Wasserburger Künstlers Fritz Köll. Es ist Teil einer umfangreichen Schenkung.
Das Brucktor und der Inn schimmern rosa in der Abendsonne. Ein Fuhrwerk steuert auf das Brucktor zu und einige Passanten sind während des lauen Sommerabends auf der Brücke unterwegs. Die Stadt liegt friedlich am Inn, eingehüllt in eine üppige Vegetation.
Objekt des Monats Juni 2020
Das Museum besitzt eine Laterna Magica. Diese ist als „Zauberlaterne“ eine Vorgängerin des Diaprojektors und somit eine Vorrichtung, mit welcher man Bilder vergrößert an die Wand projizieren kann. Im Inneren des Blechgehäuses befindet sich eine Lichtquelle, deren Strahlen durch die Öffnung an der Vorderseite des Gerätes dringen.
Ein Glasdia
Objekt des Monats April 2020
In der Karwoche stellt das Museum Wasserburg einen Wachsstock aus dem 19. Jahrhundert vor. Er zeigt das letzte Abendmahl. Als letztes Abendmahl wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Tod am Kreuz in Jerusalem feierte.
Objekt des Monats März 2020
Streift man durch die nun stille Möbelausstellung des Museums Wasserburg, sieht man den Frühling an allen Ecken und Enden. Es blüht und grünt. Vögel tummeln sich, Schäfer führen ihre Schafe auf die Weide und Schwalben bauen ihr Nest.
Objekt des Monats Februar 2020
In den Beständen des Museums Wasserburg befindet sich seit Jahrzehnten eine Radierung, die uns Rätsel aufgibt. Zu sehen sind Musiker am Dempfeck und einige, als Kasperl verkleidete Kinder. Die Arbeit stammt aus der Hand des Wasserburger Amtsrichters, Zeichenlehrers und Künstlers Karl Hofmann.
Objekt des Monats Januar 2020
In diesem Monats präsentieren wir Ihnen ein zunächst rätselhaftes Spiel, das sich als Vorläufer des Pokerspiels entpuppt hat: Das Pochspiel
Objekt des Monats November 2019
Diesen Monat stellt das Museum sein Belagerungsspiel aus dem frühen 19. Jahrhundert vor.
Heroische Schlachten und pfiffige Gänse
Objekt des Monats August 2019
Technologie aus der Bronzezeit
Der Mensch gab sich noch nie mit einer Erfindung zufrieden, wenn er noch Potenzial für Verbesserungen sah. In der Bronzezeit lässt sich das an der Weiterentwicklung von Axtklingen beobachten.
Objekt des Monats Juni 2019
Ein schlichtes Himmelbett wird durch kunstvolle Verzierungen und aussagekräftigen Symbolen zu einem Kunstwerk mit einem Bekenntnis zu Gott, Liebe und Treue.
Objekt des Monats Mai 2019
Im Marienmonat Mai präsentiert das Museum Wasserburg eine Herz-Mariä-Darstellung im Glasschrein.
Objekt des Monats Juni 2018
Im Museum Wasserburg ist eine der ersten "Miele-Waschmaschinen" zu besichtigen.
Wäsche waschen leicht gemacht!
Objekt des Monats April 2018
Im Rahmen der Sonderausstellung "Die Reinlichkeit betreffend" wurde der Staubsauger "Saugling" vorgestellt.