Stadt Wasserburg am Inn

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Bestand I - Stadt Wasserburg - Altes Archiv

Diese Seite wird in den nächsten Monaten im Zusammenhang eines Digitalisierungsprojektes neu aufgebaut. Ziel ist, bis Ende des Jahres 2023 das gesamte "Alte Archiv" - das amtliche Archivgut der Stadt bis ~1808 - vollständig online zugänglich zu machen.

Einführung (BÜ)

Das "Alte Archiv" der Stadt

Bereits 1618 wurde ein Archivgewölbe im spätgotischen Rathaus eingerichtet, in welchem das amtliche Schriftgut der Stadt bis zum Jahr 1808 untergebracht, jedoch bis zum Jahr 2018 nie gänzlich erschlossen war. Laut einer Traditionsnotiz soll schon 1263 ein Schatzarchiv in das damals neu errichtete Rathaus überführt worden sein; das älteste Archivinventar, welches den dort aufgestellten Bestand auflistet, stammt aus dem Jahr 1644. Im 19. Jahrhundert erfolgten die Erweiterung des sogenannten "Alten Archivs der Stadt" um einen Raum, eine pertinenzmäßige Ordnung, die Öffnung zur öffentlichen Nutzung des Archivs und erste stadtgeschichtliche Auswertungen.

Ab 1818 bewahrte die Stadt ihre "modernen" Registraturbestände getrennt vom dem seither als historisch aufgefasstem Altbestand auf. Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde dem amtlichen Altbestand immer wieder auch privates Archivgut hinzugefügt, welches als besonders bedeutend oder schützenswert empfunden wurde. Eindringende Nässe infolge des Stadtbrandes 1874 verursachte schwere Schäden an vielen der offen gelagerten Archivalien. Im Zeitraum von 2000 bis 2018 wurde das "Alte Archiv der Stadt" konservatorisch und restauratorisch gesichert, in einem modernen Archivzweckbau untergebracht und datenbankbasiert erschlossen.

An die Sicherung und Erschließung der Bestände schloss sich in den Jahren 2020 bis 2022 die Digitalisierung des rund 9.000 Archivalien umfassenden Bestandes an. Durch die sichernden und archivfachlichen Maßnahmen kann das "Alte Archiv" der Stadt Wasserburg am Inn auf dieser Webseite und im Portal bavarikon heute vollständig digital präsentiert werden.

„Kommunalarchiv“ und „Stiftungsarchiv“ (Archive der Rats- bzw. Magistratsverwaltung mit Kirchen- und Stiftungsverwaltung 14.-19. Jh.)

Die Bezeichnungen "Kommunalarchiv" und "Stiftungsarchiv" gehen auf eine pertinenzmäßige Ordnung des "Alten Archivs" der Stadt Wasserburg und auf eine damit verbundene (nicht stringent durchgeführte) räumliche Aufteilung der beiden Bestände auf zwei Gewölbe des historischen Rathauses im 19. Jahrhundert zurück. Sowohl das "Kommunalarchiv" als auch die "Stiftungsarchive" sind Spiegel städtischer Verwaltungstätigkeit seit dem Jahr 1301.

Sie beinhalten das schriftliche Erbe der Bürgermeister und der Ratsämter der Stadt, der Stadtschreiberei, der Stadtkämmerei, des Stadtgerichts, des Stadtbauamts sowie der Stiftungsverwaltungen bis 1808.

Eine Neuordnung und archivfachliche Erschließung der Bestände erfolgte in den Jahren 2000 bis 2018. Dabei wurde die physische Ordnung des 19. Jahrhunderts weitgehend respektiert. Sämtliche Altstandorte der Archiveinheiten, die in der Regel in der älteren Literatur als Grundlage der Zitation der Archivalien dienten, wurden bei der Neuverzeichnung kartiert.

Mit der inhaltlichen Erschließung des Gesamtbestands einhergehend, sind die Archivalien einer Gliederung, welche die Verwaltungsaufgaben der städtischen Verwaltung widerspiegelt, zugeordnet worden.

Somit wurde der Bestand nicht nur digital neu geordnet und nach Aufgabenbereichen multiperspektivisch zusammengeführt, sondern im Unterschied zu den früheren physischen Ordnungsansätzen erstmals auch vollständig bearbeitet.

Eine Indexierung erschließt und kumuliert die Bestände weitergehend nach sachthematischen und personenbezogenen Kriterien sowie Provenienzkontexten.

Die Bestandsgliederung ist Grundlage für die Präsentation auf dieser Webseite sowie der entsprechenden "Teilsammlungen und Trefferlisten" im Portal bavarikon.
Neben dieser systematischen Präsentation können bestandsübergreifende Suchen über einen Suchschlitz in bavarikon sowie (eingrenzende) Freitextsuchen im Gesamtbestand des "Alten Archivs" durchgeführt werden.
Für diese Webseite des Stadtarchivs sind zudem weitere alternative Zugänge zum Bestand in Vorbereitung: sachthematische, personen-, orts- und gebäudebezogene Listen sowie "klassische" Findmittel (FB) zum Download als PDF-Dateien.

Rechtestellungen:
Alle den Bestand beschreibenden Metadaten stehen unter der Metadaten-Lizenz CC0.
Sämtliche Digitalisate des Archivguts stehen unter der Rechtedeklaration CC BY-NC-SA 4.0.

 

Online-Zugang

Wichtiger Hinweis: Die folgenden Kapitel befinden sich im Aufbau. Bitte nutzen Sie derzeit ausschließlich folgenden Zugang zum Bestand.

Bestandsgliederung

Stiftungsarchiv

Stiftungsverwaltung durch die Stadt Wasserburg a. Inn (verschiedene Stiftungen betreffend)

in Vorbereitung

Kirchenverwaltung der Pfarrei, Pfarr- und Frauenkirche(nstiftung)

in Vorbereitung

Benefizienverwaltung der Pfarrei

in Vorbereitung

Bruderschaften in der Pfarrei

in Vorbereitung

Unterricht

in Vorbereitung

Wohltätigkeit

in Vorbereitung

Messtiftungen

in Vorbereitung

Kommunalarchiv

Äußere Verhältnisse

in Vorbereitung

Innere Verhältnisse des Landes

in Vorbereitung

Die Verwaltung der Stadt Wasserburg vom 14.-19. Jahrhundert

in Vorbereitung

Rechte und Pflichten der Bürger

in Vorbereitung

Vermögen und Besitz der Stadtgemeinde

in Vorbereitung

Sammlungen/Erschließung

Altverzeichnisse

in Vorbereitung

Fremdprovenienzen aus dem alten Archiv

in Vorbereitung

Indexierung

in Vorbereitung

Findmittel als PDF-Dateien (FB)

in Vorbereitung

Förderer

Das Projekt der Online-Stellung des "Alten Archivs" der Stadt Wasserburg - insbesondere die Digitalisierung und Datenaufbereitung - wurde gefördert und unterstützt von bavarikon - Kultur und Wissensschätze Bayerns.

Die der Digitalisierung des "Alten Archivs" der Stadt Wasserburg vorausgegangenen Konservierungs- und Restaurierungsprojekte wurden mehrfach gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), die Kulturstiftung der Länder (KSL) und die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK).

Weitere Informationen

Fragen zu Beständen/ Termin zur Einsichtnahme vereinbaren:

Stadtarchiv Wasserburg a. Inn
Kellerstraße 10, 83512 Wasserburg a. Inn
TEL: +49 (0) 8071 920369, FAX: +49 (0) 8071 920371
E-MAIL SENDEN

Schriftliche Archivanfrage stellen

Ansprechpartner:
Stadtarchivar Matthias Haupt
Martin Mazarin, FachA f. Medien- und Informationsdienste