Stadt Wasserburg am Inn

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Bestände

Einführung in die Archivbestände des Stadtarchivs

Urkunden, Amts- und Rechnungsbücher, Akten, Fotos, Zeitungen, Karten, Pläne, Grafik, Sammlungen, Film- und Tondokumente, digitale Medien und wertvolle Bibliotheksbestände zur Stadt- und Regionalgeschichte Wasserburgs seit 1301 bis heute werden Ihnen auf den folgenden Seiten vorgestellt.

Neben dieser Informationsmöglichkeit über unsere Bestände können Sie Ihre Anfrage auch persönlich, telefonisch oder per Post an uns richten.

Die schriftliche Archivanfrage/Archivnutzung ist über ein Online-Formular möglich.

Überblick

Das Stadtarchiv verwahrt u. a. Urkunden, Akten und Amtsbücher der Stadtverwaltung seit dem Jahr 1301. In den alten Beständen ist die umfangreiche und geschlossene Überlieferung der Amtsbücher und Akten der Rats-, und Stiftungsverwaltung (ab 14. Jh.), die nahezu geschlossene Serie der Ratsprotokolle seit dem 16. Jh. und die reiche Urkundenüberlieferung (ca. 5000 Urkunden ab 1301) besonders herauszustellen.

Auch die neueren Bestände (Akten und Amtsbücher) des Stadtmagistrates (1818-1919), Stadtrates (ab 1919) bzw. der Stadtverwaltung (seit dem 19. Jh.) sind umfangreich und geben Antwort auf mannigfaltige Fragen zur Stadtgeschichte.

Ebenfalls kann das Stadtarchiv stolz sein, die alte Ratsbibliothek der Stadt zu verwahren. Hier sind Bücher seit dem 16. bis 19. Jahrhundert vorhanden. Zeitlich ebenso weit zurück reichen zahlreiche Buchwerke, die nach der Säkularisation, u.a. durch Ankäufe ehemaliger Klosterbibliotheken (bspw. Attel, Gars, Benediktbeuren) nach Wasserburg gelangt sind; verwaltet und ergänzt durch die ersten Wasserburger Lesevereine des 19. Jahrhunderts, entwickelte sich bald ein umfangreicher Bestand, der als erste öffentliche Bibliothek der Stadt bezeichnet werden kann. Diese sind heute, als sogenannte gewachsene historische Bibliotheken, ebenfalls im Stadtarchiv verwahrt. Zuständig ist das Stadtarchiv auch für die neueren Bände aus den Verwaltungsbibliotheken (u.a. Amtsblattsammlung). Der umfangreiche Bestand zur Bayerischen und Wasserburger Geschichte (z.Zt. 5.079 bzw. 4.177 Titel) wird auch in Zukunft gepflegt und ergänzt werden. Der Bibliotheksbestand des Stadtarchivs ist nahezu vollständig erfasst und katalogisiert. Schlagworte ermöglichen unseren Nutzern einen schnellen Zugriff auf bisher publizierte Themen, bspw. zur Stadtgeschichte. Insgesamt umfasst die Präsenzbibliothek des Stadtarchivs ca. 20 000 Bände.

Zu den Aufgaben, das Archivgut des Archiveigners zu verwahren und zu erschließen, gehört auch die Arbeit des Stadtarchivs, die Bestände zu ergänzen und zu bereichern. Das Bildarchiv sammelt Fotos aus vielen Bereichen des Stadtgeschehens. Mit dem ersten Foto aus dem Jahr 1870 wird ein Bestand im Umfang von ca. 40 000 Fotografien begonnen. Seit dem Jahr 2003 werden die Bilder auch digital erfasst. Die zeitgeschichtliche Dokumentation umfasst die aktive Sammlungstätigkeit des Stadtarchivs (Veröffentlichungen von Vereinen, Plakate, Broschüren etc.), die systematische Auswertung der Lokalzeitungen, Internetveröffentlichungen und sonstiger Quellen (Chronik). Zusätzlich übernimmt das Stadtarchiv auch privates Schriftgut, Sammlungen oder Nachlässe, beispielsweise Unterlagen von Vereinen, Schriftstellern oder Politikern. In den letzten Jahren sind bereits einige, auch überregional bedeutende, Bestände neu ins Haus gekommen.

Beständeübersichten und Findmittel

Die auf den folgenden Seiten aufgezeigten Beständeübersichten (BÜ) wurden nach ersten Bestandsaufnahmen und anhand von älteren Aktenplänen und -Verzeichnissen zur vorläufigen Übersicht erarbeitet. Sie werden im Zuge der erstmaligen Erschließung der Archivbestände des Stadtarchivs (seit dem Jahr 2000 begonnen) ergänzt und/oder berichtigt und erweitert werden. Zur Zeit ist es noch nicht möglich, Findmittel/Findbücher (FB) zu allen Beständen in Netz einzustellen. Neben den Beständeübersichten bieten wir jedoch zum weiteren Überblick über die Bestände, die jeweils aktuellen Gliederungen (GL) an, um Inhalte des Bestandes überblicksartig darzustellen. Das "Alte Archiv" der Stadt wird bis zum Jahr Jahr 2023 komplett online zugänglich (Online-Zugang).

Im Bereich aller Bestände finden Erschließungsmaßnahmen statt, so dass die Transparenz über die vorhandenen Archivalien täglich wächst. Wir haben uns dagegen entschieden, Findbücher derjenigen Bestände online verfügbar zu halten, die noch weitgehend unerschlossen sind, da Teilübersichten der Bestände das Bild der tatsächlich vorhandenen Quellen sowohl quantitativ als auch qualitativ verzerren würden. Findbücher von bearbeiteten Beständen oder Teilbeständen ( - einzelne abschließend bearbeitete Provenienzbestände, v.a. des Bestandes II und einzelner Sammlungsbestände des Bestandes VI) wurden hier bereits eingestellt und werden laufend ergänzt. Zusätzlich ist es jedoch weiterhin notwendig, dass Sie sich wegen einer detaillierten Übersicht über die vorhandenen Archivalien bitte auch direkt mit uns in Verbindung setzen. Im Stadtarchiv stehen Findmittel weiterer erschlossener Teilbestände bereits via Intranet zur eigenständigen Recherche zur Verfügung. Bisher ebenfalls nur vor Ort - im Stadtarchiv - wahrgenommen werden können bestandsübergreifende Recherchen und umfangreichere/zusätzliche Recherchen in den einzelnen Beständen außerhalb des engeren Rahmens eines provenienzbezogenen Findbuches (dazu zählen bspw. Volltextsuchen und Registerrecherchen nach Orten, Gebäuden, Personen, Sachbegriffen etc.) Deshalb senden wir unseren (auswärtigen) Archivbenutzern bestandsübergreifende Übersichten der vorhandenen Quellen zu den jeweiligen Forschungsthemen auf Anfrage zu, die auf diesen folgenden Seiten noch nicht ermittelt und recherchiert werden können - und unterstützen Sie bei der Ermittlung einschlägiger Quellen zu Ihren Forschungsanliegen. Ebenso kann die fachliche und persönliche Benutzerberatung vor Ort noch vorhandene Erschließungslücken überbrücken. Wir sind gerne für Sie da, helfen und finden einschlägige Quellen, die Ihr Forschungsvorhaben voranbringen. So hoffen wir, dass die Beständeübersichten auf den folgenden Seiten einen ersten Einblick in die umfangreichen Wasserburger Archivbestände aufzeigen können, bitten aber gleichzeitig zu bedenken, dass die persönliche Kontaktaufnahme mit dem Wasserburger Stadtarchiv in vielen Fällen hilfreich und notwendig erscheint.

Bearbeiter der Bestände des Stadtarchivs

Beständeübersicht: Dipl. Archivar Matthias Haupt (Stadtarchivar, 2000-)

Erschließung der Bestände - Findbücher/Kataloge
Beschäftigte:

Dipl. Archivar Matthias Haupt (Stadtarchivar, sämtliche Bestände, 2000-); Karoline Ritsch (Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Sammlungen, Bibliothek, 2002-2003); Martin Mazarin (Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Bestände III-VI, 2003-); Dipl. Archivarin Angela Stilwell (Archiv der Kreis- und Stadtsparkasse Wasserburg a. Inn, 2005-2006); Dipl. Kulturwissenschaftlerin Juliane Günther (Elternzeitvertretung, vornehmlich Sammlungsbestände, 2016); Christoph Nonnast M.A. (Elternzeitvertretung, vornehmlich Archivalien des Bestandes I, II, IV und Sammlungsbestände, 2017); Franziska Honer M.A. (Elternzeitvertretung, vornehmlich Sammlungsbestände, 2019).
(Wiss.) Projektarbeiten/wiss. Volontariat/Bundesfreiwilligendienst Kultur (Bufdi):
Irene Krauss M.A. (Projektarbeit, Nachlass Peter Scher, 2006); Peter Maresch M.A., Ines Müller M.A., Markus Weinberger (Projektarbeit, Sammlung Bernd Joa, 2006); Anja Steeger M.A. (Projektarbeit, Heilig-Geist-Spitalarchiv/Stiftungsbestände/Archivalien des Bestandes I und II, 2007-2011); Christine Kobler M.A. (Projektarbeit, Hausaktenregistratur des Stadtbauamtes, 2011-2012); Franziska Schubert M.A. (Projektarbeit, Plansammlung, 2013); Maike Gildenast M.A. (wiss. Volontariat Museum Wasserburg, Nachlass Hinderegger Seifensiederei, 2012-2013); Christoph Gampert M.A. (Projektarbeit, Archivalien des Bestandes I, 2014-2015); Larsia Irlbeck (Bufdi, Abschrift der Chronik, Bildarchiv, Bibliothek, 2014-2015); Daniela Niederlechner (Bufdi, Abschrift der Chronik, Bildarchiv, Bibliothek, 2015-2016); Dipl. Kulturwissenschaftlerin Juliane Günther (wiss. Volontariat Museum Wasserburg, Archiv des Bayerischen Roten Kreuz Bereitschaft Wasserburg, Sammlungsbestände, 2015-2016); Johanna Schuhbeck (Bufdi, Abschrift der Chronik, Bildarchiv, Bibliothek, 2016-2017); Christoph Nonnast M.A. (Projektarbeit, Archivalien des Bestandes I, II und VI, 2016-2017); Ines-Marie Uhlig (Bufdi, Bildarchiv, Bibliothek, 2017); Johanna Wurm M.A. (Projektarbeit, Archivalien des Bestandes I, 2017-2018); Johannes Böhm M.A. (Projektarbeit, Plansammlung, 2018-2019); Klothilde Randlinger-Wimmer (Bufdi, Bildarchiv, Bibliothek, 2018-2019); Franziska Honer M.A. (wiss. Volontariat Museum Wasserburg, Sammlungsbestände, 2018-2019); Robert Kastl (Bufdi, Bildarchiv, 2019-2020); Dorothea Hutterer M.A. (Projektarbeit, Archivalien des Bestandes II und VI, 2020-); Christoph Niedermayr (Bufdi, Bildarchiv, 2020-2021); Lena Hauser M.A. (wiss. Volontariat Museum Wasserburg, Archiv des Arbeitskreis 68, 2021); Stephanie Utschig M.A. (Projektarbeit, Nachlass Hugo Bayer, 2021); Niklas Kaufmann (Bufdi, Bildarchiv, Sammlungen 2021-2022).
Ehrenamt:
Hanns Airainer (Bildarchiv, ehrenamtlich, 1996-2009); Hubert Stecher (Bildarchiv, ehrenamtlich, 2008-2016); Dorothea Eberstadt (Bildarchiv, ehrenamtlich, 2017-); Dr. Georg Baum (Abschrift und Edition der Chronik, ehrenamtlich, 2005-2009); Klothilde Randlinger-Wimmer (Bildarchiv, Bibliothek, Datenpflege, ehrenamtlich, 2019-).

Weitere Informationen

Fragen zu Beständen/ Termin zur Einsichtnahme vereinbaren:

Stadtarchiv Wasserburg a. Inn
Kellerstraße 10, 83512 Wasserburg a. Inn
TEL: +49 (0) 8071 920369, FAX: +49 (0) 8071 920371
E-MAIL SENDEN

Schriftliche Archivanfrage stellen

Ansprechpartner:
Stadtarchivar Matthias Haupt
Martin Mazarin, FachA f. Medien- und Informationsdienste