Was uns wichtig ist:
Ab diesem Schuljahr nimmt die Grundschule Reitmehring für die Dauer von drei Jahren am Programm SINUS teil. SINUS steht für "Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“. Mit diesem Programm möchte auch unsere Schule fachbezogene Unterrichtsentwicklung betreiben, um die mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu steigern. Die Kollegen an unserer Schule arbeiten dazu im Team und bringen verstärkt „gute Aufgaben“ besonders in den Mathematikunterricht ein. Bei diesen Aufgaben können die Schüler Muster und Strukturen eigenständig erkennen und ihre Entdeckung mit ihren Partnern kommunizieren. So bieten diese Aufgaben und das Arbeiten im SINUS- Programm die Möglichkeit der natürlichen Differenzierung: An der gleichen Aufgabe können schwächere und leistungsstärkere Schüler auf dem für sie passenden Niveau arbeiten. Damit wird unsere Schule dem wichtigen Anliegen gerecht, neben dem Fördern lernschwächerer Kinder auch leistungsstarke Schüler zu fordern.
In diesem Schuljahr haben wir uns in allen Klassen das Jahresthema „Kinderrechte“ im Bereich des sozialen Lernens vorgenommen. Im Laufe des Schuljahres lernen alle Kinder sieben zentrale Kinderrechte kennen und überlegen gemeinsam, welche Rechte ihnen zustehen und wie sie sich selbst verhalten sollten, damit alle Kinder ihre Rechte bekommen. Wir starten in den Monaten September und Oktober mit dem Kinderrecht: „Ich habe das Recht zu lernen.“ Außerdem sind wieder regelmäßige Klassensprecherversammlungen im Lehrerzimmer geplant, um gemeinsam am Gelingen des sozialen Miteinanders zu arbeiten.
Die musikalische Bildung der Schüler, vor allem das Spielen mit Orff- Instrumenten, Schulspiel nicht nur als Anstrengungsbereitschaft, sondern auch in Klassenprojekten in den Klassen sowie die bildnerische Gestaltung haben an der Schule einen hohen Stellenwert.
Für Schulveranstaltungen und Feiern wird an der Grundschule Reitmehring auch klassen- und jahrgangsübergreifend zusammengearbeitet. So werden möglichst alle Schüler aktiv in die Schulveranstaltungen miteinbezogen.
Auf einen wertschätzenden Umgang miteinander, die Anerkennung jeder einzelnen Persönlichkeit und den Respekt vor unterschiedlichen Meinungen innerhalb unserer Schulfamilie wird großen Wert gelegt.
ESP Europäisches Schulprogramm
Die Grundschule Reitmehring nimmt an diesem Förderprogramm teil. Einmal pro Woche erhalten die Kinder Obst und Gemüse aus biologischem Anbau vom benachbarten Bio-Gärtnerhof „Löwenzahn“. Die Kinder freuen sich sehr über diese gesunde Zusatzmahlzeit am Schulvormittag.
https://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/154596/
Auf empfohlene Bewegungspausen während des Unterrichts wird geachtet, ebenso auf ein universelles Spieleangebot auf dem Pausenhof.