Der Energiedialog Wasserburg 2050 ist ein Zusammenschluss engagierter Bürgerinnen und Bürger, der Politik, von Vereinen, Organisationen und dem Gewerbe. Er wird von der Stadt getragen und vom Klimaschutzmanager der Stadt koordiniert.
Durch den Energiedialog Wasserburg 2050 haben sich bereits eine Vielzahl an Aktivitäten entwickelt, die dem Klimaschutz der Stadt Wasserburg a. Inn dienen. Mitglieder des Energiedialogs und interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich beispielsweise durch Exkursionen und Vorträgen weiterentwickeln und fortbilden. Zudem werden durch konkrete Projekte und Aktionen zum Mitmachen Fortschritte im Klimaschutz erreicht.
Die Aufgabe des Energiedialog Wasserburg 2050 ist die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt. Darin enthalten sind richtungsweisende Maßnahmen, die es gilt, mit Leben zu erfüllen.
Der Arbeitskreis ist das kommunikative Verbindungsglied zwischen Bürgerschaft, Gewerbe, sonstigen Körperschaften und der Stadt. Er unterstützt die Umsetzung der Klimaschutzziele der Stadt Wasserburg a. Inn.
Seine Aufgaben sind:
Die Leitung des Klimadialogs liegt beim Klimaschutzmanager.
Robert Pypetz
Leiter der Stadtwerke Wasserburg a. Inn
Günter Bodenburg
Dipl. Ing. (FH) Architekt
Dr. Martin Heindl
Stadtrat, Arzt im Ruhestand
Christian Flemisch
Stadtrat, freiberuflicher Dozent Mathematik und Physik
Mechthild Herrmann
Stadtbaumeisterin Stadt Wasserburg a. Inn
Christian Stadler
Stadtrat, Dipl. Ing. Architektur, technischer Sachbearbeiter Baurecht Landkreis Mühldorf
Jörg Plottke
Dipl.-Ing. (FH), Ing.-Büro für energieeffizientes Bauen u. Sanieren, Energieberater, Mitglied im Energiedialog seit 2008
Wolfgang Schmid
Stadtrat, Fraktion CSU / Wasserburger Block
Robert Obermayr
Vertreter des Aktionsbündnisses Rio konkret e.V., setzt sich seit 1993 für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein.
Dr. Christine Mayerhofer
Ärztin, Projekt Essbare Stadt, Motto: den Alltag klimafreundlich erleben
Derzeitiger Sprecher des Energiedialogs ist Albert Bernstetter. Er engagiert sich neben dem Energieidialog auch als
Seine Motivation: Ins Tun kommen, um unseren Kindern eine lebenswerte Zukunft zu hinterlassen.