Hauptmenü
- Stadt & Bürger
- Leben & Wohnen
- Tourismus & Freizeit
- Kunst & Kultur
- Wirtschaft & Verkehr
Willkommen bei uns
in Wasserburg am Inn !
Ein klassisches Musikerlebnis!
Bekannt weit über die Grenzen der Region hinaus ist seit 1973 die Reihe der Wasserburger Rathauskonzerte. Alljährlich finden fünf bis sechs klassische Konzerte im großen Rathaussaal statt. Hier wird ein traditionell abwechslungsreiches Programm für höchste Qualitätsansprüche geboten.
Veranstalter ist die Stadt Wasserburg am Inn in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat des Landkreises Rosenheim. Programmzusammenstellung Christoph Maier-Gehring. Gefördert durch den Bezirk Oberbayern.
Freitag, 10. Januar 2020, 15 Uhr
Beethoven für Kinder
Welcher jungen Dame widmete Ludwig van Beethoven 1811 sein bekanntestes Klavierstück? 2020 jährt sich der Geburtstag dieses berühmten deutschen Komponisten zum 250. Mal. In einem Nachmittagskonzert für junge Besucher ab 6 Jahren spielen Mitglieder und Akademisten der Münchner Philharmoniker und Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ unter der bewährten Leitung und mit der Moderation von Heinrich Klug Ausschnitte aus Sinfonien und kammermusikalischen Werken Beethovens. Und in einem Musikquiz wird die Anfangsfrage sicher auch geklärt werden können.
Samstag, 13. März 2020, 20 Uhr
Werke von Paganini, Mozart, Bazzini und Mendelssohn-Bartholdy
Das aus jungen Solisten bestehende Streichorchester Virtuosi di Paganini wurde von Ingolf Turban (Violine und Leitung) mit dem Gedanken ins Leben gerufen, der unerhörten, virtuosen Leichtigkeit von Paganinis Musik endlich wirklich zu entsprechen. So entstand eine Möglichkeit, die äußerst anspruchsvolle Violinliteratur des aufkeimenden Virtuosentums um Paganini für unsere Zeit wieder neu zu entdecken. Sowohl „Puristen“ als auch „Romantiker“ finden ihre Wünsche an einem Abend erfüllt.
Neben Werken von Paganini (Solo-Violine Ingolf Turban), seinem Zeitgenossen Niccolo Bazzini und W.A. Mozart erklingt in diesem Konzert auch Felix Mendelssohn-Bartholdys bekanntes g-Moll Klavierkonzert, in dem der Münchner Pianist Julian Riem den Solopart übernimmt.
Samstag, 25. April 2020, 20 Uhr
The French American Connection - Werke für Violoncello, Klavier und Saxophon-Quartett von Saint-Saens, Debussy, Ravel, Bernstein und Gershwin
Raphaela Gromes war erstmals 2017 mit einem umjubelten Konzertprogramm bei den Rathauskonzerten zu Gast. Nun bringt die nicht nur hervorragende, sondern auch ausgesprochen charmante Cellistin zusammen mit ihrem ständigen Klavierpartner Julian Riem und dem Münchner Arcis Saxophon Quartett ein außergewöhnliches Programm mit in die Innstadt. In diesem vereinen sich in den unterschiedlichsten Besetzungen vom Trio bis zum Sextett Kompositionen von Camille Saint-Saens bis George Gershwin. Zu Gehör gebracht in raffinierten Arrangements von feinster kammermusikalischer Subtilität bis hin zur schwelgenden Klangfülle eines Symphonieorchesters.
Freitag, 22. Mai 2020, 20 Uhr
Werke von Schumann, Haydn, Szymanowski, Widmann, Massenet, Ives und Brahms
Nun schon zum dritten Mal kommen die Preisträger des renommierten ARD-Musikwettbewerbs nach Wasserburg am Inn. In wechselnden Besetzungen für Gesang, Klarinette und Klaviertrio präsentieren die russische Mezzosopranistin Natalya Boeva, das südkoreanische Lux Klaviertrio (beide Preisträger 2018) und der/die Preisträger*in im Fach Klarinette 2019 ein exquisites Programm von der Frühklassik bis zur Moderne.
Freitag, 9. Oktober 2020, 20 Uhr
Werke für Harfe, Violine und Violoncello von Vivaldi, Spohr, Saint-Saens, Ibert u.a.
Die Harfenistin Silke Aichhorn, stets herzlich willkommen bei den Rathauskonzerten, hat sich ein neues Programm in einer ebenso seltenen wie reizvollen Klangkombination ausgedacht. Zusammen mit einer Geigerin und dem Cellisten Mathias Johansen stellt sie in Duo- oder Triobesetzungen Werke für Violine, Violoncello und Harfe vor. Man darf gespannt sein auf diese konzertante und gewiss wieder erfrischend moderierte Erstaufführung!
Samstag, 21. November 2020, 20 Uhr
Werke von Wolf, Beethoven und Mozart
Die Klarinettistin Sigrun Vortisch, die in Wasserburg schon mehrfach begeistern konnte, spielt gemeinsam mit dem Heidelberger Hába-Quartett die musikalisch reizvolle Bearbeitung von Ludwig van Beethovens Streichquintett op. 104 für Klarinette und Streicher. Daneben erklingen Hugo Wolfs Italienische Serenade in G-Dur und W.A. Mozarts Streichquintett in g-Moll. Das Hába-Quartett besteht aus Mitgliedern des HR-Sinfonieorchesters und wurde 2003 in Frankfurt von Peter Zelienka neu gegründet. Seine Vielseitigkeit stellt es mit einem umfangreichen Repertoire und intensiver Konzerttätigkeit im In- und Ausland immer wieder unter Beweis.
Einzelkarten (für 16.03., 25.04., 22.05., 09.10. oder 21.11.2020)
Sonderkonzert (am 10.01.2020)
Abonnement-Karten (5 Rathauskonzerte ohne Sonderkonzert)
Bestuhlungsplan als JPG-Datei
Bestuhlungsplan als PDF-Datei
Ermäßigung erhalten Schüler und Menschen mit Behinderung.
Alle Karten sind übertragbar.
Verkaufte Karten können nicht mehr zurück genommen werden.
Programmänderungen behalten wir uns vor.
Vorverkaufsstart: 01.12.2019
Vorverkaufsstart Sonderkonzert: 01.11.2019
Der Große Rathaussaal befindet sich im 2. OG des Rathauses. Er ist mit einem Lift vom Foyer aus (Eingang Rathausgasse) barrierefrei erreichbar. Ein barrierfreies WC ist im 1. OG vorhanden. Die nächstgelegenen Behindertenparkplätze befinden sich am Marienplatz (vor Markthallen) und in der Herrengasse (vor Bürgerbüro).
Foto Kopfleiste: Peter Ludwig
Ticketservice der Sparkasse Wasserburg
- in allen Filialen
- Ticket-Hotline 08071 101-3333
- https://ticketservice.sparkasse-wasserburg.de
Die Abendkasse mit Programmverkauf ist ab 19 Uhr besetzt.
der Stadt Wasserburg a. Inn
Marienplatz 2 (Rathaus)
83512 Wasserburg
Telefon: 08071 105-22
touristik(@)wasserburg.de